Mitbestimmung und Beteiligung ist die Basis einer jeden Demokratie. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Organisation sind daher selbstverständlich in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Junge Menschen haben gemäß Artikel 12 und Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht, ihre Positionen in die gesellschaftliche Diskussion im Hinblick auf die Zukunft einzubringen, um das Gemeinwohl und eigene Wohl aktiv mitzugestalten.
Das Sozialgesetzbuch (SGB VIII) beschreibt Kinder- und Jugendmitbestimmung als zentrales Element der Kinder- und Jugendarbeit (vgl. §12 (2)).
Gelebte Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen wird auch von der DPSG als Teil ihres Selbstverständnisses auf allen Ebenen des Verbandes angestrebt.
Wenn es um ihre Bedürfnisse und Wünsche geht, sind Kinder und Jugendliche die Expert*innen und wissen selbst am besten, was sie wollen und wie mögliche Lösungen aussehen können.
In diesem Sinne bemüht sich die DPSG auf allen Ebenen des Verbandes um eine möglichst intensive Einbindung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Entscheidungsprozesse. Wir ermöglichen dies durch die Mitbestimmung als zentrales Element unserer Kinder- und Jugendarbeit und bei der Ausbildung der Leiter*innen.
Die DPSG will junge Menschen ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Zukunft selber mitzugestalten. Für dieses auch politische Handeln bietet sie Möglichkeiten wie die Wahrnehmung von Vorstandsämtern oder die Mitgestaltung bei Inhalten von Gruppenstunden.
Innerverbandliche Möglichkeiten der Mitbestimmungsformen wurden im Laufe der Zeit konsequent weiterentwickelt. So erhielten Wölflinge 1996 das Stimmrecht in der Stammesversammlung. Die damals kontrovers eingeführte Kindermitbestimmung ist heute selbstverständlicher Teil der Verbandsrealität.
Kinder und Jugendliche können und sollen (mit-)gestalten. Es gibt kein Argument dagegen, sie mitbestimmen zu lassen. Was Kinder und Jugendliche in der DPSG an Partizipationsmöglichkeiten erleben, prägt sie für ihr Leben.
Weil das so ist, wurde im Jahr 2019 auf der Diözesanversammlung des Diözesanverbands Aachen die AG Kinder- und Jugendmitbestimmung ins Leben gerufen und beauftragt, Wege aufzuzeigen sowie ein Konzept zu erarbeiten, wie Kindern und Jugendlichen die Partizipation an der Diözesanversammlung ermöglicht werden kann.
Die AG ist besetzt mit Mitgliedern der Stufenarbeitskreise, der Bezirke und des Referates Jugendpolitik. Im Januar 2020 begann die AG Ihre Arbeit. Gemeinsam wurden viele Wege durchdacht, um Kindern und Jugendlichen neue Mitbestimmungsformen zu eröffnen.
Einige Wege wurden genauer betrachtet, durch die AG bearbeitet, weiterentwickelt und zu einem Konzept zur Weiterarbeit im Verband zusammengefügt.
Dieses Konzept wurde auf der DV 2022 beschlossen und wenig später vom Hauptausschuss des DPSG Bundesverbandes bestätigt.
Auf dieser Seite findet ihr nun die Ergebnisse der Arbeit und mögliche Rahmenbedingungen und Erfordernisse der Partizipation von Kindern- und Jugendlichen auf Bezirks- und Diözesanversammlung, sowie Materialien zum Weg dahin über die Kinder- und Jugend-Konferenzen.
Wir werden diese Seite kontinuierlich erweitern und an den Stand der Umsetzung der Beschlüsse der DV 2022 anpassen.
Konzept Kinder- und Jugendmitbestimmung
Konzept zur Kinder- und Jugendmitbestimmung im DV AachenMethoden Partycipation
1. Animierter Kurzfilm über Kinderrechte 2. Puzzle Gruppenstunde 3. Sag deine Meinung 4.. Auswahl Thema Gruppenstunde oder Projekt 5. Gruppenwunschbuch oder -wunschkasten 6. Jeopardy 7. König*in von Deutschland 8. Abstimmung mit Gummibärchen 9. Abstimmung mit den Füßen 10. Abstimmung eins, zwei oder drei 11. Montagsmaler Bericht 12. Tabu Bericht 13. Kassenbericht rot-grün 14. Entlastung KlötzeFrequent Asked Questions (FAQ)
FAQ als Download
Checkliste für eure Kinder- und Jugendkonferenzen
Vom Arbeitskreis Pfadfinderstufe gibt es für euch eine Checkliste, um eure Kinder- und Jugendkonferenzen durchzuführen. Falls ihr dazu Fragen habt, wendet euch gerne an Judith: J.mettin@dpsg-ac.de
Rahmen schaffen
Spätestens 14 Tage vor der Bezirksversammlung. Die Kinder und Jugendlichen sollen die Möglichkeit haben, Anträge an die Bezirksversammlung zu stellen.
Ob in einem geschlossenen Raum oder unter freiem Himmel ist euch völlig überlassen.
Die Stämme müssen in den Truppstunden zwei Delegierte wählen.
14 Tage vor dem Termin, mit Angabe Ort, Zeit und Tagesordnungspunkten (TOP). Wenn die Kinder- und Jugendkonferenz in einem Bezirkslager/-aktionstag eingebunden ist, muss auch eine separate Einladung für die Konferenz verschickt werden. Auch an Stämme, die nicht an dem Lager/Aktionstag teilnehmen. Die Teilnahme an der Konferenz ist nicht an Bedingungen geknüpft, wie z.B. Teilnahmegebühr.
Vorbereitung
Die Sitzgelegenheiten sollten ein Gespräch und den Austausch ermöglichen, keine Sitzreihen. Der Raum kann dekoriert werden, vielleicht hab ihr Plakate o.ä. für spätere Methoden aufgehangen.
Die meisten Stufen können mit ein wenig Hilfe ihre Konferenzen selbst leiten. Es können die TOPs auf Karteikärtchen vorbereitet werden. Leitende nehmen nicht an der Konferenz teil.
Passend für eure Methoden/Spiele.
Etwa die vierfache Menge Wahlzettel, für Stichwahlen und Ersatzdelegierte
Hier ein paar Methoden als Beispiel:
Reflexionszielscheibe
Eine Zielscheibe, wie eine Dartscheibe. Dabei ist die Mitte die „Punktlandung“ – also sehr gut und die äußeren Bereiche unterschiedliche Abstufungen „gut“, „okay“ oder „daneben“. Die Teilnehmenden können entweder mit Farben codiert zum Thema abstimmen. Rot für den Ablauf, Blau für die Stimmung, Gelb für „ich würde wiederkommen“. Die Treffer können mit farbigen Punkten geklebt oder mit Stiften gemalt werden. Alternativ könnt ihr die Scheibe auch vierteln und jedes Viertel steht für ein Reflexionsthema. Die Zielscheibe ist für weniger Komplexe Reflexionen geeignet, da sich eher ein Stimmungsbild abbilden lässt und die Punkte relativ anonym sind.
Schuhreflexion
Jeder Teilnehmende zieht den linken Schuh aus. Dieser wird verwendet, um die gestellten Reflexionsfragen zu beantworten. Vorher ist festgelegt, was welcher Ablageort bedeutet. Z.B. auf dem Tisch „Ich stimme zu/sehr gut“, auf dem Stuhl „Ich stimme etwas zu/gut“, unter dem Tisch „Ich stimme eher nicht zu/ nicht gut“, unter dem Teppich/Papier „Ich stimme gar nicht zu/ schlecht“. So lässt sich jeweils ein Stimmungsbild erkennen außerdem hüpfen alle lustig auf ihrem rechten Bein.
Alternativ kann anstelle des Schuhs ein Namenschild oder ein persönlicher Gegenstand verwendet werden. Anstelle eines Tisches kann auch ein Baum mit unterschiedlich hohen Ästen als Bewertungsskala dienen.
Knallreflexion
Bereitet für alle Teilnehmenden je einen Luftballon mit Namenszettel drin vor. Der erste Ballon wird von der Moderation platzen gelassen. Der Name, der herausfällt startet mit der Reflexion/ der Beantwortung der Reflexionsfragen. Danach darf diese Person den nächsten Ballon platzen lassen.
Skala-Reflexion
Klebt einen Streifen oder legt einen Tampen auf den Boden. Ein Ende steht für Nein, das andere für Ja. Es werden Fragen zu verschiedenen Reflexionsthemen gestellt. Alle Teilnehmenden positionieren sich auf dem Streifen. Es können auch Abstufungen auf dem Streifen markiert werden oder eine Zahlenskala damit gestaltet werden.
Brettspiele, Lagerfeuer, Leiterstammtisch oder ein Exitgame?
Teilnehmerurkunde, Buttons, Save-the-date- Karten mit den nächsten Terminen o.ä.
Währenddessen
Es sollen keine langen Regellisten sein, die Regeln können schüchternen Teilnehmer:innen die Gewissheit geben, Fragen dürfen gefragt werden, es herrscht eine höfliche Gesprächskultur. In jüngeren Stufen mag es sinnhaft sein, die Regeln anzusprechen, bei Älteren können sie in der Raum-/Tischdeko integriert sein.
Vielleicht habt ihr die TOPs verschriftlicht z.B. auf einer Flipchart, Beamer, Tischdeko
Je 1 stimmberechtigtes Mitglied aus wenigstens 1/3 der Stämme müssen für die Beschlussfähigkeit der Versammlung anwesend sein. Ist dieses Kriterium nicht erfüllt wird die Konferenz mit denselben TOPs nachgeholt.
2 Delegierte und 2 Ersatzdelegierte werden für eure nächste Bezirksversammlung und für die DV Kinder- und Jugendkonferenzen am 08.06.2024 gewählt.
Nachbearbeitung
Sehr gut! Wir sind die ersten DPSGler:innen in Deutschland, die Kinder- und Jugendmitbestimmung so in Angriff nehmen! Da kann man sich auch mal auf die Schulter klopfen und perfekt war nie der Anspruch.
Vor allem die Stämme die nun Delegierte/Ersatzdelegierte für die nächsten Termine stellen, müssen Infos haben um diese an die Eltern weiterzuleiten.
Die gewählten Delegierten werden nun zu eurer Bezirksversammlung eingeladen
Unten auf dieser Seite findet ihr ein Formular. Bitte tragt dort eure Delegierten und Ersatzdelegierten ein.
Gut gemacht! Ehrlich!